 | tagesschau | ARD-aktuell |
| Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist leicht gestiegen. Doch von einer Trendwende kann keine Rede sein. Immer noch scheitern viele Transplantationen an der fehlenden Zustimmung von Angehörigen.
|
 | Was sehen die Pläne für den Wehrdienst vor? |
| Schon ab dem kommenden Jahr soll das geplante Gesetz für den neuen Wehrdienst in Kraft treten. Doch wie soll der aussehen? Und für wen soll er gelten? Ein Überblick.
|
 | Ist die neue Grundsteuer undurchsichtig und ungerecht? |
| Transparenter, einheitlicher und "aufkommensneutral" sollte die neue Grundsteuer werden. Das hat nicht geklappt, beklagt der Eigentümerverband Haus und Grund. Oft sei sie gestiegen, die Unterschiede sind beträchtlich. Von Andre Kartschall.
|
 | Nach Trump-Anordnung: Letzter US-Penny geprägt |
| Es ist das Ende einer Ära: In den USA ist der allerletzte Penny geprägt worden. US-Präsident Donald Trump schafft die kleinste Münze nach mehr als 200 Jahren ab - weil sie zu teuer wurde.
|
 | Kompromiss zu Wehrdienst: Musterung verpflichtend, Wehrpflicht bei Bedarf |
| Der Weg war lang - nun aber zeigen sich Union und SPD zufrieden mit dem Kompromiss zum neuen Wehrdienst. Dieser sieht neben einer verpflichtenden Musterung junger Männer auch die Möglichkeit einer "Bedarfswehrpflicht" vor.
|
 | Einen Monat Waffenruhe in Gaza - Alles bleibt unsicher |
| Seit einem Monat gilt eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Doch hält sie? Die Umsetzung des Abkommens stockt - und vor allem die Entwaffnung der Hamas könnte zur entscheidenden Hürde werden. Von Julio Segador.
|
 | Mehrheit der Deutschen will Klimaschutz |
| Spalten der Klimawandel und die Schutzmaßnahmen die Gesellschaft? Nein - so das Ergebnis eines Berichts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Das Problem sei die polarisierte Debatte. Von T. Ganswindt und A. Neubert.
|
 | Künstler Gao Zhen - Inhaftiert für längst bekannte Kunstwerke |
| Der Künstler Gao Zhen wird wegen Werken, die mehr als ein Jahrzehnt alt sind, in China vor Gericht gestellt. Unter Staatschef Xi ist kritische Kunst kaum noch möglich. Und auch im Exil werden Künstler eingeschüchtert. Von J. Endriss.
|
 | Irreführende Studie verharmlost CO2-Einfluss auf den Klimawandel |
| Eine neue Studie soll angeblich beweisen, dass das Treibhausgas CO2 nicht für die steigenden Temperaturen auf der Erde verantwortlich ist. Doch das ist falsch - und ein weiteres Beispiel für Klimawandelleugnung. Von P. Siggelkow.
|
 | Bundesnachrichtendienst: Bald ein echter Geheimdienst? |
| Der neue BND-Präsident Martin Jäger kündigt an, künftig höhere Risiken eingehen zu wollen. Der Dienst solle "operativer" werden. Doch was genau heißt das und geht das überhaupt? Von Florian Flade.
|
 | 737-MAX-Absturz: Boeing muss Opferfamilie 28 Millionen Dollar zahlen |
| Die UN-Mitarbeiterin Shikha Garg kam vor mehr als sechs Jahren beim Absturz einer Boeing 737 MAX in Äthiopien ums Leben. Eine US-Jury hat ihrer Familie nun mehr als 28 Millionen Dollar Entschädigung zugesprochen.
|
 | Marktbericht: Kurze Atempause vor dem Rekordlauf? |
| Die Kurserholung im DAX gerät ins Stocken. Das Ende des US-Shutdowns gibt dem Aktienmarkt keinen neuen Schub, die Anleger nehmen zunächst eine Atempause. Danach könnte es weiter vorwärts gehen.
|
 | Künftiger Wehrdienst mit verpflichtender Musterung |
| Wie kann ein neuer Wehrdienst in Deutschland aussehen? Nach langem Streit gibt es laut ARD-Hauptstadtstudio eine Einigung zwischen Union und SPD. Demnach ist auch eine verpflichtende Musterung junger Männer geplant.
|
 | Epstein-Affäre: Druck auf Trump wächst - Parlament soll abstimmen |
| Immer wieder holt die Epstein-Affäre US-Präsident Trump ein - nun scheinen ihn neu veröffentlichte E-Mail-Auszüge zu belasten. Der republikanische Vorsitzende im Repräsentantenhaus kündigte eine Abstimmung zur Offenlegung der Akten an.
|
 | Kommentar zum Shutdown-Ende: Nichts anderes als eine Kapitulation |
| Der Shutdown ist vorbei. Geholfen hat er keiner Partei - doch vor allem mit Blick auf die Demokraten ist es aus Sicht von Nina Barth ein Tiefschlag. Eine Kapitulation vor Trump und den Republikanern - und das in einem Moment der Stärke.
|
 | Ist Frankreich so frei und brüderlich wie vor dem Terror? |
| Vor zehn Jahren erschütterten islamistische Anschläge in Paris die Welt. Die Bluttaten galten einer offenen Gesellschaft - und Frankreich versprach sich daraufhin, genau für diese Werte einzustehen. Ist das gelungen? Von J. Borutta.
|
 | Bundesregierung setzt UN-Aufforderung nicht um |
| Deutschland muss sich das erste Mal in einem UN-Verfahren zur Wahrung sozialer Rechte verantworten. Eine Aufforderung des zuständigen Gremiums befolgt die Bundesregierung seit Wochen nicht. Von Claudia Kornmeier und Philipp Eckstein.
|
 | ARD-DeutschlandTrend: AfD profitiert von Enttäuschung und Sorgen |
| Die Umfragewerte der AfD sind auf einem Allzeit-Hoch. Der ARD-DeutschlandTrend extra zeigt aber auch: Ihr Wählerpotenzial hat sie fast ausgeschöpft. Andere Parteien müssten das Vertrauen in ihre Kompetenzen wieder stärken. Von Jörg Schönenborn.
|
 | US-Außenminister verteidigt umstrittene Angriffe auf Boote |
| Seit Wochen greifen die USA mutmaßlich mit Drogen beladene Schiffe in der Karibik an. EU-Vertreter werfen Washington deswegen eine Verletzung des Völkerrechts vor. US-Außenminister Rubio wies die Kritik nun mit deutlichen Worten zurück.
|
 | US-Repräsentantenhaus beschließt Haushalt |
| Noch nie dauerte ein Stillstand der Regierungsgeschäfte in den USA so lange wie dieses Mal. Nun hat auch das Repräsentantenhaus einer Einigung im Haushaltsstreit zugestimmt. Der Übergangshaushalt gilt aber nur bis Ende Januar.
|
 | Globaler CO2-Ausstoß 2025 weiter gestiegen |
| Die Treibhausgas-Emissionen sind in diesem Jahr weiter in die Höhe gegangen. Auch die Konzentration in der Atmosphäre dürfte einen neuen Rekord erreichen, prognostiziert ein neuer Forschungsbericht. Es gibt aber auch ermutigende Signale.
|
 | Bündnis von Regierungschef Sudani gewinnt Wahl im Irak |
| Bei der Parlamentswahl im Irak hat das Bündnis von Ministerpräsident al-Sudani einen Sieg errungen. Ob er Regierungschef bleiben kann, wird sich aber wohl erst in den kommenden Wochen und Monaten zeigen.
|
 | Union und SPD einigen sich auf künftigen Wehrdienst |
| Wie kann ein neuer Wehrdienst in Deutschland aussehen? Nach langem Streit gibt es laut ARD-Hauptstadtstudio eine Einigung zwischen Union und SPD. Details sollen am Vormittag bekannt gegeben werden.
|
 | Marktbericht: Rekordjagd geht weiter |
| Bisher wird der November seinem Ruf als guter Börsenmonat gerecht: Der Dow Jones konnte mit einem neuen Rekord aufwarten. Auch am deutschen Aktienmarkt setzte sich die Erholung dynamisch fort.
|
 | Delfin "Mimmo" schwimmt als Dauergast durch Venedig |
| Delfine schwimmen immer mal wieder durch Venedig - verlassen die italienische Lagunenstadt aber meist schnell wieder. Nicht so "Mimmo": Er ist zum Dauergast und Touristenmagneten geworden. "Mimmo" lebt dort aber gefährlich. Von Lisa Weiß.
|
 | Frankreichs Parlament beschließt Aussetzen der Rentenreform |
| Präsident Macron ließ das Rentenalter auf 64 anheben - das galt als sein wichtigstes Reformprojekt. Nun setzt Frankreichs Nationalversammlung diese Rentenreform bis 2028 aus - ein Zugeständnis der Regierung an die Sozialisten.
|
 | Weihnachtsmarkt Magdeburg in findet doch statt |
| Nachdem das Sicherheitskonzept des Weihnachtsmarktes Magdeburg kritisiert wurde, teilt die Stadt nun mit: Der Markt findet statt. Unklar bleibt, wie die Nachbesserungen im Detail aussehen.
|
 | Neu veröffentlichte Epstein-Mails belasten Trump |
| Größtmögliche Distanz zwischen dem Sexualstraftäter Epstein und dem US-Präsidenten: Das will das Weiße Haus. Doch neu veröffentlichte E-Mail-Auszüge scheinen Trump zu belasten. Und nun rückt auch die Freigabe weiterer Akten näher.
|
 | Angebot für Afghanen: Viele wollen wohl an Aufnahmezusage festhalten |
| Bis zu 1,5 Millionen Euro stellt die Bundesregierung bereit, damit Afghanen mit Aufnahmezusage nicht nach Deutschland kommen. Am Montag läuft die Frist ab. Aber viele wollen das Angebot offenbar ablehnen. Von Peter Hornung.
|
 | Polens Präsident verweigert Ernennung von 46 Richtern |
| In Polen muss das Rechtssystem wieder unabhängig werden, um EU-Maßgaben zu erfüllen. Entsprechenden Bestrebungen der Regierung stellt sich aber der rechtsnationale Präsident Nawrocki entgegen. Er verweigerte die Ernennung von 46 Richtern.
|
 | Korruptionsvorwürfe: Zwei ukrainische Minister zurückgetreten |
| Die Schmiergeldaffäre in der Ukraine hat Konsequenzen: Sowohl Justizminister Haluschtschenko als auch Energieministerin Hryntschuk sind der Rücktrittsaufforderung von Präsident Selenskyj gefolgt. Doch es gibt noch weitere Verdächtige.
|
 | Frühstart-Rente vorerst nur für 6-Jährige |
| Zehn Euro pro Monat in ein individuelles, privates Aktiendepot: Laut Koalitionsvertrag sollen ab 2026 alle 6- bis 18-Jährigen die Frühstart-Rente bekommen. Begonnen werden soll aber erst mal nur mit dem jüngsten Jahrgang. Von Jan-Peter Bartels.
|
 | US-Flugzeugträger in der Karibik: Was plant Trump? |
| Die USA haben ihre Präsenz in der Karibik-Region massiv erhöht. Angeblich geht es um den Kampf gegen die Drogenkartelle Venezuelas. Plant US-Präsident Trump eine Invasion - und mit welchem Interesse?
|
 | Mindestens 37 Tote bei Busunglück in Peru |
| Auf einer Fernstraße in Peru ist ein Bus mit einem Lieferfahrzeug zusammengestoßen und in eine tiefe Schlucht gestürzt. Dabei kamen mindestens 37 Menschen ums Leben. Unglücke dieser Art gibt es in dem Land immer wieder.
|
 | Weiteres mutmaßliches Mitglied der Hamas in Deutschland festgenommen |
| Anfang Oktober hatte der Generalbundesanwalt in Berlin drei mutmaßliche Hamas-Mitglieder festnehmen lassen. Sie sollen Anschläge geplant haben. Nun wurde ein weiterer Verdächtiger bei seiner Einreise aus Tschechien gefasst.
|
 | Wehrdienst-Debatte: Steinmeier fordert "Pflichtzeit für alle" |
| Beim feierlichen Gelöbnis am 70. Jahrestag der Bundeswehr hat sich Steinmeier für ein gerechtes Verfahren beim Wehrdienst ausgesprochen. Das wäre aus Sicht des Bundespräsidenten eine "Pflichtzeit für alle" - im Militär oder im sozialen Bereich.
|
 | Algerien begnadigt Schrifsteller Sansal - nach Gesuch Steinmeiers |
| Ein Jahr lang war der französisch-algerische Schriftsteller Sansal in algerischer Haft - trotz Appellen und Widerspruch aus Frankreich. Nun kommt die Regierung in Algier einem offiziellen Gnadengesuch aus Deutschland nach.
|
 | NS-Zeit und SED-Diktatur im Fokus von neuem Gedenkstättenkonzept |
| Weniger Zeitzeugen, marode Gedenkstätten: Um darauf zu reagieren, hat die Bundesregierung ein neues Konzept für die Erinnerung an NS-Verbrechen und die SED-Diktatur verabschiedet. Der deutsche Kolonialismus ist nicht Teil davon.
|
 | Die SPD-BSW-Regierung in Brandenburg ist im Krisenmodus |
| Über einen Streit zu den Medienstaatsverträgen zerbröselt das Brandenburger Regierungsbündnis. Nach dem Parteiaustritt von vier BSW-Abgeordneten ist jetzt die Frage: Kann die Koalition aus SPD und BSW weiterregieren? Von Jacqueline Piwon.
|
 | Bürgermeister-Rücktritt wegen Anfeindungen laut Städtetag "Alarmsignal" |
| Der überraschende Rücktritt des Dingolfinger Bürgermeisters Grassinger wegen persönlicher Anfeindungen schlägt hohe Wellen. Die zunehmenden Angriffe gegen Mandatsträger seien alarmierend, warnt der Bayerische Städtetag.
|