TV und Videos

ZDF Mediathek

(zur Zeit nicht verfügbar)


ARD

tagesschau | ARD-aktuell

Glasperlen auf dem Meer oder VorhÀnge unter Wasser. Das sind technische Ideen, mit denen die ErderwÀrmung insbesondere in den Polarregionen aufgehalten werden soll. Kann das funktionieren? Von Yasmin Appelhans.

Unerlaubte Filterung? Mineralwasser Perrier in Frankreich vor Gericht

Das Quellwasser von Perrier soll verunreinigt gewesen und unerlaubt gefiltert worden sein. VerbraucherschĂŒtzer fordern, dass es nicht mehr als Mineralwasser verkauft wird - und haben geklagt. Heute fĂ€llt das Urteil. Von Cai RienĂ€cker.

Deutsch-französischer Gipfel: Raus aus der digitalen AbhÀngigkeit

Kanzler Merz und Frankreichs PrÀsident Macron sind sich einig: Die starke AbhÀngigkeit Europas im digitalen Bereich muss verringert werden. Was bringt der "Gipfel zur EuropÀischen Digitalen SouverÀnitÀt"? Von Markus Sambale.

Zehntausende protestieren gegen Regierung der Slowakei

In der Slowakei sind Zehntausende Menschen auf die Straße gegangen - allein in Bratislava waren es bis zu 50.000. Ihr Protest richtete sich gegen die Regierung von MinisterprĂ€sident Fico, dem sie schwere VorwĂŒrfe machen.

Trump will Saudi-Arabien F-35-Kampfjets verkaufen

Die USA stehen vor einer politische Wende: PrÀsident Trump hat sich bereit erklÀrt, F-35-Kampfjets an Saudi-Arabien zu verkaufen. Bislang wurden die Flugzeuge in der Region nur an Israel abgegeben.

UN-Sicherheitsrat sichert Gaza-Friedensplan mit Resolution ab

Mit einer Resolution unterstĂŒtzt der UN-Sicherheitsrat den Gaza-Friedensplan von US-PrĂ€sident Trump. Dieser sieht unter anderem eine Truppe aus internationalen Soldaten zur Stabilisierung der Waffenruhe vor.

Deutschland mit 6:0 gegen Slowakei fĂŒr Fußball-WM 2026 qualifiziert

Die Fußball-Nationalmannschaft hat die Qualifikation fĂŒr die WM 2026 geschafft. Durch ein 6:0 gegen die Slowakei sicherte sich die Auswahl von Bundestrainer Nagelsmann die Teilnahme an der Endrunde im kommenden Sommer in den USA, Mexiko und Kanada.

Deutschland verspricht 60 Millionen fĂŒr Klimawandel-Anpassung

Umweltminister Schneider hat bei der UN-Klimakonferenz weitere 60 Millionen Euro fĂŒr die Anpassung von EntwicklungslĂ€ndern an den Klimawandel zugesagt. Mit Spannung wird nun erwartet, wie viel Deutschland fĂŒr den Regenwaldfonds beisteuern wird.

IW-Studie: Pflegekosten regional sehr unterschiedlich

Die Eigenbeteiligung fĂŒr PflegeheimplĂ€tze fĂ€llt je nach Region sehr verschieden aus. Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft hat die Kosten untersucht und sieht ein Stadt-Land-GefĂ€lle. Von D. Zajonz.

Klingbeil: China nimmt deutsche Sorgen ernst

Deutsche Firmen sind auf kritische Rohstoffe aus China angewiesen. Doch der Export stockt nach wie vor. Bei seinem Besuch in Peking hat Vizekanzler Klingbeil auf VerlÀsslichkeit gedrungen - und ist offenbar gehört worden. Von Benjamin Eyssel.

Bundespolizei beschlagnahmt 300 gefÀhrliche GegenstÀnde an Bahnhöfen

300 beschlagnahmte gefĂ€hrliche GegenstĂ€nde, 40 Ermittlungsverfahren wegen Gewaltdelikten, 140 VerstĂ¶ĂŸe gegen das Waffengesetz: Das ist die Bilanz des Schwerpunkteinsatzes der Bundespolizei an diversen Bahnhöfen am Wochenende.

UN-Sicherheitsrat will ĂŒber Gaza-Resolution beraten

Der UN-Sicherheitsrat berĂ€t heute voraussichtlich ĂŒber eine von den USA eingebrachte Gaza-Resolution. Doch sowohl Israel als auch die Hamas haben daran etwas auszusetzen - wenn auch verschiedene Punkte. Von Julio Segador.

Musikalische Sensation: Unbekannte Orgelwerke von Bach prÀsentiert

275 Jahre nach dem Tod von Johann Sebastian Bach sind zwei bislang unbekannte FrĂŒhwerke des Komponisten prĂ€sentiert worden. Die Orgelkompositionen wurden in der Leipziger Thomaskirche aufgefĂŒhrt.

Marktbericht: Anleger hoffen auf den "Turnaround Tuesday"

Der DAX hat den dritten Tag in Folge deutliche Kursverluste eingefahren. Ist der Markt jetzt reif fĂŒr eine Gegenbewegung? Die Chancen fĂŒr eine Kehrtwende am Dienstag stehen gut - zumindest aus statistischer Sicht.

Wadephul bereist sechs Staaten: Speeddating auf dem Westbalkan

Sechs LĂ€nder in 65 Stunden: Außenminister Wadephul ist unterwegs in den Westbalkan-Staaten, wirbt fĂŒr die EU. Seine Botschaft: Bewegt euch. Denn die NĂ€he mancher LĂ€nder zu Russland macht ihm Sorgen. Von N. Kohnert und G. Schwarte.

25 SchĂŒlerinnen nach bewaffnetem Überfall in Nigeria entfĂŒhrt

Im Nordwesten Nigerias hat eine bewaffnete Gruppe ein MĂ€dcheninternat ĂŒberfallen. 25 SchĂŒlerinnen wurden entfĂŒhrt, ein Lehrer getötet, ein weiterer verletzt. In diesem Landesteil kommt es immer wieder zu EntfĂŒhrungen.

Deutsche Wirtschaft 2026 besser, aber in Europa hinter dem Durchschnitt

Die EU-Kommission hat ihre Prognose fĂŒr Deutschland leicht angehoben. Dennoch bleibt die Wirtschaft hierzulande deutlich hinter dem europĂ€ischen Durchschnitt. Spitzenreiter sind Malta oder Polen.

Schwarz-Gruppe baut fĂŒr elf Milliarden Rechenzentrum in Brandenburg

Mit 100.000 KI-Chips will die Schwarz-Gruppe nicht nur eigene Daten verarbeiten, sondern vor allem Cloud-Dienste fĂŒr externe Kunden anbieten. DafĂŒr investiert der Discounter-Konzern elf Milliarden Euro im brandenburgischen LĂŒbbenau.

Wie StÀdte klimaresilienter werden können

Eigentlich gibt es in Deutschland genug Wasser. Aber es kommt zu unregelmĂ€ĂŸig - mal gibt es heftigen Starkregen, dann wieder lange Trockenphasen. StĂ€dte und Kommunen mĂŒssen lernen, es besser zu nutzen. Von Susanne Henn.

Roms Altbauten im Verkehrsstress

Seit dem Einsturz eines mittelalterlichen Turms sorgen sich Roms BĂŒrger um den Zustand alter Bauten. In der Ewigen Stadt gibt es mindestens noch 50 solcher Bauwerke aus dem Mittelalter. Sind sie auch gefĂ€hrdet? Von T. Kleinjung.

Chinesische Anbieter drÀngen mit Billigware auf deutschen Markt

Deutschland wird einer aktuellen Studie zufolge immer mehr zum Ausweichmarkt fĂŒr chinesische Unternehmen. Infolge des Handelsstreits mit den USA werden massenhaft gĂŒnstige Waren umgeleitet.

Schwarz-Rot im Rentenstreit: Ein Kanzler ohne Mehrheit

Nach dem Wochenende stehen Bundeskanzler Merz und sein Fraktionschef Spahn vor einem Scherbenhaufen. Die Parteijugend will den Rentenkompromiss seines Kabinetts nicht mittragen. Wie geht es jetzt weiter? Von Torben Lehning.

Streit in der Union: Rentenpaket - aufschieben oder durchziehen?

Der Streit ĂŒber das Rentenpaket innerhalb der Union ist nicht gelöst, die Junge Union ist nach wie vor nicht mit an Bord. Jugendministerin Prien spricht sich nun fĂŒr eine Verschiebung der Abstimmung aus. Kanzler Merz hĂ€lt dagegen.

"Polizeiruf" und "Alles Klara": Schauspieler Felix Eitner tot

Der aus Filmen und Serien wie "Polizeiruf 110" bekannte Schauspieler Felix Eitner ist tot. Er wurde nur 58 Jahre alt. AuffÀllig war Eitners komödiantisches Talent, das er oft einbrachte.

Ukraine will 100 "Rafale"-Kampfjets von Frankreich kaufen

Die Ukraine will ihre Luftwaffe deutlich aufstocken. Bei seinem Besuch in Frankreich unterzeichnete PrÀsident Selenskyj eine ErklÀrung, die den Kauf von 100 "Rafale"-Jets vorsieht. Wie das finanziert werden soll, wurde nicht bekannt.

Zahl der Wohnungslosen erneut gestiegen

Die Zahl der Wohnungslosen hat ein Rekordstand erreicht: Mehr als eine Million MÀnner, Frauen und Kinder sind ohne festes MietverhÀltnis. Hilfsprojekte sehen mehr Arbeit auf sich zukommen. Von Juri Sonnenholzner.

Strom der Leoniden-Sternschnuppen erreicht Höhepunkt

Sternschnuppenfans sollten in der kommenden Nacht den Blick nach oben richten, dann erreichen die Leoniden ihr Maximum. Die Sichtbedingungen sind besser als im vergangenen Jahr - hÀngen aber stark von der Region ab. Von Uwe Gradwohl.

Ex-Regierungschefin von Bangladesch zum Tode verurteilt

Im Sommer 2024 waren in Bangladesch Proteste gegen eine umstrittene Quotenregelung blutig niedergeschlagen worden - es gab Hunderte Tote. Nun wurde Ex-MinisterprĂ€sidentin Hasina, die sich im Ausland aufhĂ€lt, dafĂŒr zum Tode verurteilt.

Mehr als jedes siebte Kind in Deutschland laut Statistischem Bundesamt armutsgefÀhrdet

Ein kaputtes Bett kann nicht ersetzt werden, Kino ist nicht drin, ein Urlaub auch nicht. 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind armutsgefÀhrdet. Ein Risikofaktor: Ein niedriger Bildungsabschluss der Eltern.

Peking-Reise: Klingbeil auf Mission fĂŒr deutsche Unternehmen

Bei seinem Besuch in Peking will Finanzminister Klingbeil die Position deutscher Unternehmen stÀrken: Er pochte auf einen besseren Zugang zu chinesischen MÀrkten - vor allem bei kritischen Rohstoffen und Finanzen.

Einzelhandel erwartet weniger Umsatz am "Black Friday"

Dass viele Menschen gerade aufs Geld achten, dĂŒrfte sich auch an den besonderen Aktionstagen fĂŒr Rabatte wie dem "Black Friday" bemerkbar machen. Der Einzelhandel erwartet dabei weniger UmsĂ€tze.

Polen beklagt Sabotageakt an Bahnstrecke Richtung Ukraine

In Polen sind Sabotageakte auf eine Bahnstrecke verĂŒbt worden, die in die Ukraine fĂŒhrt. Dabei entstanden SchĂ€den an den Gleisen. Laut Regierung sollte eine Explosion offenbar einen Zug in die Luft sprengen.

Warum ein Dorf in Brandenburg Biogas zum Heizen nutzt

In Brandenburg macht ein kleines Dorf vor, wie lokale Energieversorgung funktionieren kann. Wolfshagen nutzt WĂ€rme aus der nahen Biogasanlage und heizt damit ganze StraßenzĂŒge. Von Jacqueline Piwon.

Obdachlosigkeit: Diskussion ĂŒber ehrgeizige Ziele der Regierung

Das Ziel der Bundesregierung ist ambitioniert: Bis 2030 soll es keine Obdachlosen mehr geben. Doch die Finanzierung des Aktionsplans steht noch gar nicht, stattdessen gibt es Einzelmaßnahmen. Reicht das? Von K. Mumme.

Bundesregierung hebt BeschrĂ€nkungen fĂŒr RĂŒstungsexporte nach Israel auf

Im August hatte Deutschland wegen des Gaza-Kriegs die RĂŒstungsexporte nach Israel eingeschrĂ€nkt. Nun hebt die Bundesregierung diese BeschrĂ€nkungen wieder auf. BegrĂŒndet wird das mit der Waffenruhe in Nahost, die sich "stabilisiert" habe.

Warum das Kampfjet-Projekt FCAS ins Trudeln geraten ist

Es geht um Milliarden, und es geht um die FĂŒhrung: Seit Monaten knirscht es beim deutsch-französischen Projekt eines Kampfjets namens FCAS. Im Zentrum des Gerangels steht dabei ein selbstbewusster Manager. Von Cai RienĂ€cker.

WHO fĂŒr Verbot von Aromastoffen in E-Zigaretten

Die Weltgesundheitsorganisation befasst sich ab heute auf einer Konferenz in Genf mit Maßnahmen im Kampf gegen den Tabakkonsum. Unter anderem geht es um Filter fĂŒr Zigaretten und Aromastoffe in E-Zigaretten.

Menschen in Ecuador lehnen in Referendum US-MilitÀrbasen ab

Vier Fragen, vier Niederlagen: Ecuadors PrĂ€sident Noboa ist mit mehreren Initiativen in einem Referendum gescheitert. Besonders deutlich lehnten die WĂ€hlerinnen und WĂ€hler MilitĂ€rstĂŒtzpunkte der USA ab.

Westjordanland: Netanjahu kritisiert erstmals Siedlergewalt

Angriffe radikaler Siedler auf PalĂ€stinenser nehmen zu - nun will Israels Premier Netanjahu nach eigenen Angaben dagegen vorgehen. Bisher hatte er dazu geschwiegen. Kurz nach seiner AnkĂŒndigung gab es erste Festnahmen.

Berliner Polizei beruhigt nach Anschlagsdrohungen gegen Schulen

Anschlagsdrohungen gegen Berliner Schulen haben fĂŒr Unruhe bei SchĂŒlern und Eltern gesorgt. Nun versucht die Polizei zu beruhigen: Hinweise auf GefĂ€hrdungen lĂ€gen nicht vor. Dennoch werden Beamte rund um Schulen postiert.


Online TV

sonstige Sendungen