 | tagesschau | ARD-aktuell |
| US-Techfirmen investieren Milliarden in neue Rechenzentren. Dort wollen sie vor allem ihre Künstlichen Intelligenzen entwickeln. Doch die vielen Chips verbrauchen Unmengen Energie. Woher soll die kommen? Von N. Dampz.
|
 | Bitkom: Immer mehr Deutsche suchen Rat bei "Dr. KI" |
| Lieber erstmal den KI-Chatbot zur Gesundheit befragen, statt zum Arzt zu gehen? Eine neue Umfrage zeigt, wie stark Künstliche Intelligenz bereits das Verhalten mancher Menschen beeinflusst. Es gibt allerdings auch Bedenken.
|
 | Karlsruhe rügt Durchsuchung ohne Beschluss bei Abschiebung |
| Polizisten drangen in ein Zimmer ein, um einen Mann abzuschieben - ohne richterlichen Beschluss. Dessen Beschwerde hat nun in Karlsruhe Erfolg. Nur bei Gefahr im Verzug kann auf einen Beschluss verzichtet werden. Von Gigi Deppe.
|
 | Natürliche Erholung tropischer Wälder braucht Jahrzehnte |
| Weltweit schrumpfen die Tropenwälder - mit verheerenden Folgen für den Klimawandel. Eine neue Studie zeigt: Sind die Flächen erst mal abgeholzt, dauert es mindestens 20 Jahre, bis sie sich wieder erholen. Von Stephan Hübner.
|
 | Prozess nach Messerangriff an Holocaust-Mahnmal in Berlin beginnt |
| Neun Monate nach der Attacke auf einen Besucher des Holocaust-Mahnmals in Berlin steht der mutmaßliche Angreifer nun vor Gericht. Die Bundesanwaltschaft geht von einer radikal-islamistisch und antisemitisch motivierten Tat aus.
|
 | Vor 25 Jahren ging die Deutsche Post AG an die Börse |
| Genau 25 Jahre ist es her, da ging die Deutsche Post AG an die Börse. Die "Aktie Gelb" war eine der sogenannten Volksaktien. Was ist geblieben? Von Melanie Böff.
|
 | Marktbericht: DAX beschwingt in Richtung 23.500 Punkte |
| Sind die starken Nvidia-Zahlen das Signal für eine Trendwende am Aktienmarkt? Die Verlustserie ist gerissen, der DAX nimmt eine wichtige charttechnische Marke ins Visier.
|
 | Kulturstaatsminister Weimer trennt sich von Firmenanteilen |
| Kulturstaatsminister Weimer stand wegen möglicher Vermischung von politischen und privatwirtschaftlichen Interessen zunehmend unter Druck. Nun zieht er Konsequenzen und gibt für die Dauer seiner Amtszeit seine Firmenanteile ab.
|
 | Frost, Schnee und Schneeregen bis ins Flachland |
| Schnee, Frost und glatte Straßen: In Deutschland bleibt es auch in den kommenden Tagen winterlich. Vor allem im Flachland müssen sich die Menschen auf nassen Schneefall einstellen. Am Wochenende kann sich die Sonne wieder zeigen.
|
 | 80 Jahre Pippi Langstrumpf |
| Rote Zöpfe, Riesenschuhe und Bärenkräfte - das ist Pippi Langstrumpf. Im November vor 80 Jahren erschien das erste Pippi-Buch von Astrid Lindgren in Schweden. Und Millionen Kinder lieben Pippi auch heute noch. Von Arne Bartram.
|
 | Europäer irritiert über angeblichen US-Friedensplan für Ukraine |
| Der angeblich zwischen den USA und Russland ausgehandelte Friedensplan für die Ukraine sorgt für Irritation bei den Europäern. Die EU-Außenbeauftragte Kallas stellt klar: Verhandelt werden könne nur gemeinsam.
|
 | Ukrainische Soldaten: Monatelang im Erdloch an der Front |
| Wegen der Gefahr durch russische Drohnen halten ukrainische Infanteristen oft über Monate ihre Stellungen. Isoliert in kleinen Gruppen leben sie in Erdlöchern an der Front - körperlich und mental eine extreme Belastung. Von Rebecca Barth.
|
 | Außenminister Wadephul hält an Syrien-Einschätzung fest |
| Außenminister Wadephul hat für seine Äußerungen zu Syrien viel Kritik geerntet. Nun stellt er klar: Er bleibt dabei. Es sei seine "nüchterne Analyse", dass die Rückkehr in das Land nur sehr eingeschränkt möglich sei.
|
 | Unicef-Bericht: Fast jedes fünfte Kind weltweit lebt in extremer Armut |
| Noch immer lebt fast jedes fünfte Kind auf der Welt in extremer Armut. Und das UN-Kinderhilfswerk UNICEF warnt: Wenn Entwicklungshilfen weiter gekürzt werden, könnte das für viele Jungen und Mädchen drastische Folgen haben.
|
 | Steht das Weltklima auf der Kippe? |
| Auf der Weltklimakonferenz geht es darum, die Erderwärmung einzudämmen. Falls das nicht gelingt, könnten einige Bereiche dauerhaft geschädigt werden - etwa die Korallenriffe. So steht es im Global Tipping Points Report. Von Axel Weiß.
|
 | Oxfam: G20-Milliardäre um 2,2 Billionen US-Dollar reicher geworden |
| Die Hilfsorganisation Oxfam prangert wachsende Ungleichheit an: Milliardäre in den G20-Staaten seien in einem Jahr um insgesamt 2,2 Billionen US-Dollar reicher geworden - das sei genug, um Milliarden Menschen aus der Armut zu befreien.
|
 | Nürnberger Prozesse: Die Psyche der Kriegsverbrecher |
| Was ging in den Köpfen der NS-Täter vor sich? Dieser Frage versuchte der Psychologe Gustave M. Gilbert beim Hauptkriegsverbrecherprozess in Nürnberg 1945 auf den Grund zu gehen. Von Michael Zametzer.
|
 | 80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ein Verfahren, das bis heute nachwirkt |
| Vor 80 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse. Mehr als 200 Nationalsozialisten sollten für ihre Verbrechen zur Verantwortung gezogen werden. Die Prozesse gelten als Geburtsstunde des Völkerstrafrechts. Von Frank Bräutigam.
|
 | 11KM-Podcast: Recht statt Rache: 80 Jahre Nürnberger Prozesse |
| In Nürnberg stellen die Alliierten ab 1945 die Führungsriege der Nationalsozialisten vor Gericht. Der Podcast 11KM schaut auf die Bedeutung, die die Prozesse bis heute haben - und auf eine besondere Begegnung.
|
 | Krieg gegen die Ukraine: EU-Außenminister beraten über Unterstützung |
| Die EU-Außenminister beraten heute über die Unterstützung der Ukraine. Die Zeit drängt, dem Land könnte in wenigen Monaten das Geld ausgehen. Auf dem Tisch liegt ein riskanter Vorschlag. Von C. Feld und S. Fritz.
|
 | Betriebssystem feiert Jubiläum: 40 Jahre Windows |
| Vor vierzig Jahren kam das Microsoft-Betriebssystem auf den Markt. Damit begann nicht nur die Erfolgsgeschichte des Softwareanbieters, sondern auch die heimischer PCs.
|
 | Ruf nach Aufklärung: Hanau-Angehörige legen Verfassungsbeschwerde ein |
| Zum Terroranschlag von Hanau gab es bisher keinen Prozess vor einem deutschen Gericht. Die Familie des ermordeten Hamza Kurtović kämpft seit Jahren für Aufklärung. Jetzt legt sie Verfassungsbeschwerde ein. Von Max Bauer.
|
 | Erstmals Medikament gegen Fettleber zugelassen |
| Etwa jeder vierte Mensch in Deutschland leidet an einer Fettleber, oft verursacht durch den Lebensstil. Jetzt hat die EU-Arzneimittel-Agentur erstmals ein Medikament für die Fettleber im fortgeschrittenen Stadium zugelassen. Von Nadine Becker.
|
 | Trump unterzeichnet Gesetz zur Freigabe der Epstein-Akten |
| Die Epstein-Akten können veröffentlicht werden: Nach langem Widerstand hat US-Präsident Trump das Gesetz zur Freigabe der Unterlagen unterzeichnet. Auch in der eigenen Partei war der Druck zuletzt zu groß geworden.
|
 | Reiche verhandelt in Katar über Gaslieferungen |
| Wegen der EU-Importvorgaben hatte Katar zuletzt gedroht, LNG-Exporte einzufrieren. In Doha verhandelt Ministerin Reiche nun über verlässliche Gaslieferungen - dazu, was besprochen wurde, sagt sie jedoch nichts. Von Jannik Pentz.
|
 | Deutschland gibt eine Milliarde Euro für Waldschutzfonds TFFF |
| Über einen Fonds sollen künftig Staaten, die den Regenwald schützen, belohnt werden. Nun ist auch klar, mit welcher Summe Deutschland die Initiative unterstützen will: Die Bundesregierung hat eine Milliarde Euro zugesagt.
|
 | Nvidia erzielt überraschend starkes Wachstum |
| Die Zahlen von Nvidia gelten als Bewährungsprobe für den KI-Hype und die Technologiebranche. Auf den ersten Blick hat der Chiphersteller ein starkes Quartalsergebnis erzielt. Wie es an den Märkten bewertet wird, bleibt abzuwarten.
|
 | Trotz Waffenruhe: Israel greift erneut Ziele in Gaza und Libanon an |
| Erneut hat Israel mehrere Ziele im Gazastreifen angegriffen. Mindestens 25 Menschen starben. Das Militär spricht von einer Reaktion auf eine Hamas-Attacke auf Soldaten. Auch im Libanon fliegt die israelische Armee Luftangriffe.
|
 | Marktbericht: Zurückhaltung vor den Nvidia-Zahlen |
| Kurz vor den Nvidia-Zahlen, die als Bewährungsprobe für die Tech-Branche und den KI-Boom gelten, haben sich die Investoren an den Börsen lieber zurückgehalten. Sowohl der Dow Jones als auch der DAX schlossen kaum verändert.
|
 | Verzögerung bei "Stuttgart 21": Das Projekt ist zur Lachnummer geworden |
| Das Bahnhofs-Megaprojekt "Stuttgart 21" sollte zum Symbol des Fortschritts in Deutschland werden. Inzwischen ist es in der ganzen Welt eine Lachnummer, meint Daniel Hechler. Statt Versprechungen muss nun sorgfältig abgewogen werden.
|
 | Krieg gegen die Ukraine: Ein Aufruf und angebliche Geheimabsprachen |
| Der ukrainische Präsident Selenskyj hat in der Türkei Gespräche über Frieden in seinem Land geführt und neue Verhandlungen gefordert. Für Gesprächsstoff sorgen Berichte über angebliche Geheimabsprachen zwischen Washington und Moskau.
|
 | Anschlag auf Nord-Stream: Italien erlaubt Auslieferung eines Verdächtigen |
| Er gilt als Drahtzieher der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipeline: Nun hat ein italienisches Gericht nach wochenlangem Hin und Her die Auslieferung des ukrainischen Verdächtigen nach Deutschland erlaubt.
|
 | Bundesregierung stellt erste Weltraumsicherheitsstrategie vor |
| Zum ersten Mal gibt es in Deutschland eine nationale Weltraumsicherheitsstrategie. Sie soll Kommunikations- und Navigationssysteme im All besser vor Störmanövern und Angriffen schützen - denn die nehmen immer weiter zu. Von C. Nagel.
|
 | Klingbeils Charme-Offensive in China |
| Außenminister Wadephul hatte seine Reise nach Verstimmungen mit Peking verschoben. Kanzler Merz wirft China "aggressives Verhalten" vor. Finanzminister Klingbeil setzt bei seinem Besuch nun auf Dialog. Von Jörg Endriss.
|
 | Vorbereitung auf den Ernstfall: EU-Krisenkonzept für das Militär |
| Wegen der russischen Bedrohung plant die EU ein Krisenkonzept für das Militär - um schnell Soldaten und Gerät über EU-Grenzen hinweg verlegen zu können. Dafür brauche es aber weniger Bürokratie und eine bessere Infrastruktur. Von S. Fritz.
|
 | WHO: Jede dritte Frau unter 50 Jahren von Gewalt betroffen |
| Nach Angaben der WHO erlebt fast jede dritte Frau in ihrem Leben Gewalt - in den meisten Fällen von einem Partner oder Ex-Partner. Besonders hoch sind die Zahlen der Betroffenen in pazifischen Inselstaaten.
|
 | Bundesregierung unterstützt deutsche Olympia-Bewerbung |
| Olympische Spiele hat es hierzulande zuletzt vor mehr als fünfzig Jahren gegeben. Nun will sich der Deutsche Olympische Sportbund erneut um die Ausrichtung bewerben - und bekommt dafür von der Bundesregierung Rückendeckung.
|
 | London warnt Moskau nach Vorfall mit Spionageschiff |
| Ein russisches Militärschiff ist nach Angaben Großbritanniens in deren Hoheitsgewässer eingedrungen und hat mit Laserstrahlen auf britische Piloten gezielt. London warnte: "Wir sehen euch. Wir wissen, was ihr tut."
|
 | Kölner Landgericht: Bestimmte REWE-App-Aktionen sind irreführend |
| Um beim Einkaufen Geld zu sparen, können REWE-Kunden per App Coupons sammeln. Verbraucherschützer warnten in bestimmten Fällen vor Irreführung. Ein Gericht hat dem jetzt stattgegeben. Von Susanna Zdrzalek.
|
 | Verfassungsgericht: Durchsuchung bei Redakteur war verfassungswidrig |
| 2023 durchsuchte die Staatsanwaltschaft Karlsruhe die Privatwohnung eines Radioredakteurs, dem damals vorgeworfen worden war, eine verbotene Vereinigung zu unterstützen. Das war verfassungswidrig. Von Alena Lagmöller.
|