Für ein Fahrzeug mit Straßenzulassung ist der exklusive Mercedes-AMG One extrem. Auf Testfahrt spürt man die Faszination des Hypercars. Und den Wunsch, endlich anzukommen.
Hardliner in der US-Regierung wollen das Maduro-Regime in Venezuela sofort stürzen. Doch der Preis, den die Amerikaner für einen militärischen Sieg zahlen müssten, ist schwer zu kalkulieren.
Zwei deutsche Astronauten kommen als erste Europäer für eine Reise mit einem US-Raumschiff zum Mond infrage. In der Kapsel ist aber nur Platz für einen.
Katy Perry trägt ein Miniatur-Thanksgiving-Dinner auf dem Kopf, Sängerin Taylor Momsen reitet ein riesiges Schaukelpferd und »Wicked«-Star Cynthia Erivo verzaubert New York: So haben Promis in den USA den Feiertag verbracht.
Vor fast 35 Jahren schoss er auf Johannes Paul II., nun hoffte Mehmet Ali A?ca auf einen Plausch mit dessen Nachfolger in der Türkei. Daraus wird nichts.
Viele Grüne finden, Deutschland solle Palästina jetzt als Staat anerkennen. Auf dem Parteitag am Wochenende wollen sie einen entsprechenden Antrag beschließen. Für Gastredner Ehud Olmert der falsche Weg.
Der Bundeshaushalt für das kommende Jahr steht: Die Ausgaben sollen 525 Milliarden Euro betragen, insgesamt sind Kredite von rund 180 Milliarden Euro geplant. Am meisten soll in Straßen, Brücken und Schienen investiert werden.
Es geht um einen Goldbarren und eine Rolex-Tischuhr: In einem Brief fordern zwei Abgeordnete der Schweizer Grünen, die Gastgeschenke der Schweizer Delegation an US-Präsident Trump zu prüfen.
Taiwan gilt als Zentrum der Computerchip-Industrie, Konzerne wie Nvidia oder Apple lassen hier fertigen. Nun sorgt die Nachfrage nach KI-Rechenzentren dafür, dass die Ausfuhren des Landes historisch nach oben gehen.
Die Wiederannäherung zwischen Großbritannien und der EU erhält einen Dämpfer: Einen gemeinsamen Verteidigungsfonds wird es wohl nicht geben. London spricht von Enttäuschung.
In einer Schule wird Gasgeruch festgestellt. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrer müssen das Gebäude verlassen. Polizei und Feuerwehr waren im Einsatz.
Am U-Bahnhof Schloßstraße sorgt Rauch für einen Großeinsatz der Feuerwehr. Die U9 ist auf einem Teil der Strecke in Steglitz gesperrt. Die Ursache bleibt noch unklar.
In Polen verfolgt die Polizei ein Auto wegen mutmaßlicher Entführung. Die Fahrer versuchen zu flüchten, rammen dann eine Straßenbahn. Das Entführungsopfer überlebt den Unfall nicht.
Von sommerlich warm bis klirrende Kälte: Der sächsische Herbst zeigte sich abwechslungsreich. Alles in allem war er eher mild und sonnig, wie aus einer Bilanz des Deutschen Wetterdienstes hervorgeht.
Die dritte Jahreszeit kann noch wunderschöne Tage hervorbringen. Der Altweibersommer ist ein geflügelter Begriff. Diesmal konnte der Nordosten mit vielen Sonnenstunden punkten.
Sie meldet sich nicht mit Schmerzen und leidet doch: Warum die Fettleber so lange unentdeckt bleibt und was wir selbst tun können, um die Leber zu entlasten. Fünf Tipps
Eine riesige Vase soll bei "Bares für Rares" verkauft werden. Während Horst Lichter an eine Urne denkt, erzählt die Verkäuferin eine ganz andere Geschichte.
Das Virus H5N1 ist auch bei privaten Geflügelhaltern in MV entdeckt worden. Schon jetzt sind die Entschädigungs-Zahlungen für die betroffenen Tierhalter immens - und sie könnten weiter steigen.
Schauspielerin Jasmin Gassmann geht: Die TV-Kommissarin Lea Gomez hatte ihren letzten Einsatz in der ZDF-Vorabendserie "SOKO Stuttgart". Nun ist ihre Nachfolgerin bekannt.
Der Verband der Familienunternehmer zeigt sich offen gegenüber AfD-Politikern. Das kommt für die Landesvereinigung der Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz nicht infrage. Präsident Heger erklärt warum.
Mann über Bord: Ein britischer Tourist ist vor Teneriffa von der "Marella Explorer 2" ins Meer gefallen. Starke Strömungen und die große Wassertiefe erschweren die Suche
Die Bundesregierung macht sich bei der EU für deutliche Aufweichungen der Abgasvorgaben für Autohersteller ab 2035 stark. Union und SPD einigten sich nach langem Streit im Koalitionsausschuss auf eine gemeinsame Position zum sogenannten Verbrenner-Aus. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) schickte anschließend einen Brief nach Brüssel, in dem er für weitreichende Veränderungen der derzeitigen EU-Regeln warb. Die Autoindustrie begrüßte dies, Umweltschützer äußerten scharfe Kritik.